„Orte der Kraft“
zum kostenlosen Download
gratis

Sichern Sie sich unseren Newsletter und das kostenlose Buch „Orte der Kraft – Magische Plätze in Deutschland“ von Christopher A. Weidner zum einfachen Download als PDF.

Zum kostenlosen Download
Kopp & Spangler

Griechenland

Mysterien, Heilkulte und Erkenntnis

"Seit der Antike galt Griechenland als ein Land voller Heiligtümer, Mysterien und heilkräftiger Orte. Zwischen Bergen, Quellen und weiten Ebenen suchten die Menschen nach Einklang, Erkenntnis und dem rechten Weg im Leben. Genau in diese Welt führen wir Sie auf dieser Reise.
Sie besuchen Stätten, die einst im Herzen des religiösen und geistigen Lebens standen und ihre Atmosphäre bis heute bewahrt haben: Epidauros mit seinem heilsamen Asklepios-Kult, Nemea und Messene im sanften Hügelland des Peloponnes, das byzantinische Mystras, die weite Landschaft um Pylos und schließlich Eleusis – den geheimnisvollsten aller Orte, an dem die großen Mysterien gefeiert wurden. Hier verbanden sich Naturkräfte, Rituale und Weisheitslehren zu einer Erfahrung, die tief in der Seele verankert blieb.
Diese Reise führt jedoch nicht nur zu antiken Kult- und Heilorten, sondern auch zu den geistigen Quellen Europas. Sie folgen den Spuren Platons in Athen, betreten die Agora, auf der die Bürger über Wahrheit rangen, und lassen sich von den Mythen, Göttergeschichten und philosophischen Impulsen leiten, die das Denken der Antike prägten.
So entsteht ein Weg, auf dem sich äußere und innere Erfahrung miteinander verweben: die archäologischen Zeugnisse einer uralten Kultur und die Fragen, die sie aufwerfen – Fragen nach dem Sinn des Lebens, nach dem Schönen, Gerechten und Guten, nach Wandel, Wiederkehr und menschlicher Erkenntnis.
In dieser magisch-mythischen Landschaft öffnen sich Räume des Staunens und der Besinnung. Wer sich ihr anvertraut, begegnet den verborgenen Schätzen Griechenlands – und vielleicht auch etwas in sich selbst."

Dr. Elisabeth Völling und Dr. Rüdiger Haas
Dr. Elisabeth Völling und Dr. Rüdiger Haas

Dr. Elisabeth Völling
ist promovierte Archäologin. Sie hat an Ausgrabungen im Irak und im griechischen Olympia teilgenommen, wo sie drei Jahre gelebt und geforscht hat. Sie war wissenschaftlich Mitarbeiterin an verschiedenen Universitäten, und ist begeisterte Reiseleiterin.

Dr. Rüdiger Haas
ist promovierter Philosoph und Pädagoge. Er hat sich vertieft mit wissenschaftlichen Methoden sowie dem phänomenologischen und ursprünglichen Denken auseinandergesetzt. Seine jahrzehntelange praktisch-philosophische, pädagogische und psychologische Expertise begleitet Sie auf dieser Reise.

Reisedauer: 8 Tage
Zeitraum: 28.09.2026 - 05.10.2026
Teilnehmerzahl: mind. 10 / max. 16
Reisepreis: 2.520,00 €
EZ-Zuschlag: 320,00 €
 


Tag 01 28.09.2026

Lufthansa-Linienflug von Frankfurt nach Athen. Wo sonst sollte unsere Reise beginnen als an dem Ort, der als der Ursprung der griechischen Demokratie gilt und an dem Sokrates mit allen Mitbürgern das Gespräch suchte – der Agora. Der Hephaistos-Tempel auf der Agora ist noch fast vollständig erhalten. Homer hat diesen Gott mit den lahmen Füßen und den überaus regsamen Händen besonders geliebt. Das Wirken des Gottes des Feuers, der Schmiedekunst und der Vulkane brachte die schönsten ...

[weiterlesen]

... Kunstwerke hervor. Der Sohn von Zeus und Hera mit all seinen Werken und seinem Mythos wird in der Agora lebendig werden. Bei einem Abendessen in der Plaka klingt dieser Tag aus.

Fahrtstrecke:
ca. 40 km
Verpflegung:
- / - / Abendessen
Übernachtung:
1 Übernachtung in Athen (mehr Infos)

Tag 02 29.09.2026

Der Vormittag steht im Zeichen Platons. Wir spazieren zum historischen Ort seiner Akademie – dort, wo er 40 Jahre lang lehrte. Neueste Forschungen lokalisieren auch das Grab des Philosophen in der Akademia.
Nach der Mittagspause besuchen wir die eindrucksvolle Tempelanlage des Apollon im antiken Korinth, deren mächtige dorische Säulen noch heute von der Bedeutung der Stadt zeugen. Korinth war in der Antike eine der wohlhabendsten Städte Griechenlands – strategisch gelegen ...

[weiterlesen]

... zwischen Peloponnes und dem griechischen Festland Der Wohlstand und die internationale Ausrichtung der Stadt machten sie zu einem kulturellen Knotenpunkt, aber auch zu einem Ort großer Gegensätze. In genau diesem spannungsvollen Umfeld wirkte der Apostel Paulus. Sein erster Brief an die Korinther, den er hier verfasste, gehört zu den wichtigsten Schriften des frühen Christentums. So verbindet sich in Korinth die klassische griechische Antike mit den frühen Wurzeln des Christentums zu einem einzigartigen historischen Schauplatz.

Fahrtstrecke:
ca. 150 km
Verpflegung:
Frühstück / - / -
Übernachtung:
2 Übernachtungen in Nafplio (mehr Infos)

Tag 03 30.09.2026

Am Vormittag besuchen wir Epidauros, berühmt für sein großartiges Theater mit seiner beeindruckenden Akustik. Doch die antike Heilstätte des Asklepios war weit mehr als nur ein architektonisches Meisterwerk: Sie galt als Zentrum ganzheitlicher Heilkunst. Musik, Theateraufführungen und das Studium philosophischer Texte ergänzten die therapeutischen Anwendungen und halfen, Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen. Die ruhige Lage in einem von Pinien und Thymian duftenden Tal trug ...

[weiterlesen]

... wesentlich zur heilsamen Atmosphäre bei.
Am Nachmittag führt unsere Fahrt in das traditionsreiche Weinbaugebiet von Nemea. Die Region ist auf einzigartige Weise mit Mythologie, Geschichte und Landschaft verbunden: Hier soll Herakles den nemeischen Löwen besiegt haben – ein Ereignis, das die späteren Nemeischen Spiele inspirierte. Im Heiligtum des Zeus, einst einer der wichtigsten panhellenischen Wettkampforte, lässt sich die Bedeutung dieser Stätte bis heute eindrucksvoll nachempfinden. Der wiedererrichtete Tempel des Zeus aus dem späten 4. Jahrhundert v. Chr. vereint als eines der frühesten Beispiele harmonisch alle drei klassischen Architekturordnungen. Ganz in der Nähe liegt das gut erhaltene antike Stadion, dessen steinerner Tunnel und Laufbahn noch deutlich spürbar machen, mit welchem Ernst die Wettkämpfe in der Antike ausgetragen wurden.

Fahrtstrecke:
ca. 160 km
Verpflegung:
Frühstück / - / -

Tag 04 01.10.2026

Im UNESCO-Weltkulturerbe Mystras am Fuße des Taygetos-Gebirges wandeln wir auf den Spuren byzantinischer Geschichte. Die Kirchen, Klöster, Paläste und Wohnhäuser der einstigen Hauptstadt des Despotats Morea zeugen noch heute von der einstigen Pracht dieser bedeutenden Metropole. Von den Terrassen der Ruinen genießen wir herrliche Ausblicke über die fruchtbare Ebene des Eurotas-Tales. Besonders eindrucksvoll sind die zahlreichen Kirchen, deren Fresken aus dem 13. bis 15. Jahrhundert eine ...

[weiterlesen]

... außergewöhnliche künstlerische Qualität aufweisen und einen faszinierenden Einblick in die Bildwelt des spätbyzantinischen Reiches geben. Anschließend fahren wir nach Sparta, dessen Name eng mit Mythen und Heldengeschichten verbunden ist. Die Sage von Helena – der schönsten Sterblichen –, die Menelaos, den König von Sparta, heiratete und deren Entführung den Trojanischen Krieg auslöste, bildet einen zentralen Kern der griechischen Mythologie. Das moderne Sparta erinnert mit einem Denkmal an König Leonidas, den legendären Anführer der Spartaner, der mit seinem »Molōn labe – Komm und hol sie dir!« – zum Inbegriff von Mut und Opferbereitschaft wurde. Am Abend tauchen wir bei einem Impulsvortrag in die Welt der griechischen Götter und Helden ein. Wir begegnen Nestor, dem weisen Herrscher von Pylos und Ratgeber Agamemnons, Telemach, dem suchenden Sohn des Odysseus, und Pallas Athene, der Göttin der Weisheit und Schutzpatronin Athens. Ihre Geschichten eröffnen einen faszinierenden Zugang zur geistigen Welt der Antike und bilden einen stimmungsvollen Abschluss des Tages.

Fahrtstrecke:
ca. 230 km
Verpflegung:
Frühstück / - / Abendessen
Übernachtung:
3 Übernachtungen in Kyparissia (mehr Infos)

Tag 05 02.10.2026

In Homers Ilias erscheint Nestor als weiser König von Pylos, der selbst im hohen Alter noch mit einer Flotte von 90 Schiffen am Trojanischen Krieg teilnahm. Seine klugen Ratschläge – Sinnbild für Besonnenheit und Erfahrung – sind bis heute sprichwörtlich. Nach seiner Rückkehr aus Troja empfing er in seinem Palast Telemachos, der auf der Suche nach seinem vermissten Vater Odysseus durchs Land zog. In der sanften Hügellandschaft rund um Pylos scheint die Welt der homerischen Epen bis ...

[weiterlesen]

... heute spürbar.
Nach einer Mittagspause im malerischen Hafenstädtchen Pylos erkunden wir die oberhalb der Stadt gelegene Burg. Von ihren Mauern bietet sich ein überwältigender Blick auf die Bucht von Navarino – jenen Schauplatz, an dem 1827 eine entscheidende Seeschlacht die türkische Herrschaft in der Region beendete und den Weg zur griechischen Unabhängigkeit ebnete. Die ehemalige türkische Moschee innerhalb der Festung, später in eine orthodoxe Kirche umgewidmet, erzählt von den wechselvollen Epochen dieser bewegten Geschichte.
Beim Blick über die Festungswälle lassen sich die historischen Ereignisse lebendig nachempfinden – von der Mythologie Homers bis zu den Wendepunkten der jüngeren griechischen Geschichte. Anschließend Rückfahrt zu unserem Hotel.

Fahrtstrecke:
ca. 140 km
Verpflegung:
Frühstück / - / Abendessen

Tag 06 03.10.2026

Heute widmen wir uns der weitläufigen und außergewöhnlich gut erhaltenen Stadtanlage von Messene, die am Fuße des Berges Ithomi liegt und eindrucksvolle Blicke bis hinunter zur Bucht von Kalamata eröffnet. Messene zählt zu den bedeutendsten archäologischen Stätten Griechenlands – nicht nur aufgrund ihres hervorragenden Erhaltungszustands, sondern auch wegen ihrer malerischen Lage in einem grünen, fruchtbaren Tal. Dass die Stadt nach der Antike weder zerstört noch überbaut wurde, ...

[weiterlesen]

... ermöglicht heute einen erstaunlich unmittelbaren Einblick in das städtische Leben vor über zwei Jahrtausenden.
Nach der Niederlage Spartas im 4. Jahrhundert v. Chr. erlebte Messene eine Blütezeit. Die Stadt wurde nach einem strengen, symmetrischen Grundriss angelegt. Mächtige Festungsmauern schützten das einstige urbanistische Schmuckstück, von dessen Ausdehnung Archäologen annehmen, dass erst ein Bruchteil vollständig freigelegt ist.
Beim Rundgang begegnen wir einer Vielzahl außergewöhnlicher Bauwerke: dem Theater, dem Marktplatz (Agora), dem Gymnasion und verschiedenen Heiligtümern und Tempeln, deren Beschreibung bereits der Reiseschriftsteller Pausanias im 2. Jahrhundert n. Chr. festhielt. Besonders bemerkenswert ist das Brunnenhaus der Arsinoë, das fast wie ein kleiner Wassertempel wirkt und das Wasser der Klepsydra-Quelle sammelt. Im Zentrum der Stadt erhebt sich das Asklepieion, das – anders als die berühmte Heilstätte in Epidauros – nicht der Krankenbehandlung diente, sondern als politisch-religiöses Herz Messenes fungierte. Umgeben ist es von gut erhaltenen Bauten wie dem Heroon und dem Versammlungsort.
Ein architektonisches Highlight erwartet uns im Süden der Anlage: das fast vollständig erhaltene Stadion. Seine langen Säulenreihen und die steinernen Sitzstufen vermitteln eindrucksvoll die Atmosphäre antiker Wettkämpfe. Die Stille des Ortes lädt ein, die Gedanken schweifen zu lassen.

Fahrtstrecke:
ca. 120 km
Verpflegung:
Frühstück / - / Abendessen

Tag 07 04.10.2026

Thales von Milet beschreibt das alte Griechenland als eine Welt, die »voll von Göttern« sei – erfüllt von Riten, Festen und kultischen Handlungen. Viele dieser heiligen Zeremonien, die sogenannten Dromena, lassen sich nicht allein mit dem Verstand begreifen; man muss sich ihnen annähern, indem man in ihre Atmosphäre eintaucht. Genau dies versuchen wir im Telesterion von Eleusis, dem Mysterientempel und Weiheort, in dem sich über Jahrhunderte das Herz der berühmten eleusinischen ...

[weiterlesen]

... Mysterien befand. Zwischen Säulen, Sitzreihen und dem Bereich, in dem einst das heiligste Kultgerät verwahrt wurde, lässt sich die besondere Stimmung dieses Ortes noch heute erahnen.
Der homerische Hymnos an Demeter erzählt vom Raub und der Rückkehr der Persephone – ein Mythos, der im Zentrum der Mysterien stand. Nach ihrer Wiederkehr wurden Fackeln geschwungen, ganz wie in der orthodoxen Osternacht, wenn mit dem Ruf »Er ist auferstanden!« die Dunkelheit von Hunderten Kerzen erhellt wird. Dieses uralte Motiv des Lichts, das die Nacht durchbricht, war schon in den orphischen und eleusinischen Kulten lebendig.
Im Telesterion, dessen Sitzreihen noch gut erkennbar sind, sowie im Museum mit seinen eindrucksvollen Funden, können wir die spirituelle Kraft dieses Ortes heute nachempfinden. Eleusis – ein magischer, tief bewegender Abschluss unserer Reise in das Land der Götter.
Nach dem Abendessen im Hotel lassen wir die Eindrücke der vergangenen Tage gemeinsam Revue passieren.

Fahrtstrecke:
ca. 230 km
Verpflegung:
Frühstück / - / Abendessen
Übernachtung:
1 Überachtung in Elefsina (mehr Infos)

Tag 08 05.10.2026

»Wohin gehen wir? – Immer nach Hause« – frei nach Novalis fahren wir zum Flughafen nach Athen und fliegen zurück in die Heimatorte.

Fahrtstrecke:
ca. 60 km
Verpflegung:
Frühstück / - / -

Reise-Highlights

  • Mythen & Rituale – lebendige Einblicke in antike Glaubenswelten und ihre zeitlose Bedeutung
  • Die Heilkulte von Epidauros und Messene als Wege zu Ganzheit und Heilung
  • Herakles und der Sieg über den Löwen in Nemea als Bild innerer Kraft und Bewährung
  • Die Mysterien von Eleusis im Telesterion als Erfahrung von Wandel, Tod und Wiederkehr
  • Die stille Schönheit einer kleinen Hafenstadt am Argolischen Golf
  • Platon in Athen – auf den Spuren der Philosophie: Agora, Akropolis und die geistigen Ursprünge Europas
  • Der Apollontempel von Korinth als Ort einer zeitlosen Botschaft an den Menschen
  • Weite Landschaften, Meerblick und stille Rückzugsorte, die zum Innehalten einladen

Leistungen

  • Lufthansa-Linienflug ab Frankfurt nach Athen und zurück
  • Weitere Abflughäfen auf Anfrage möglich
  • Flughafen- und Sicherheitsgebühren
  • Rundreise im klimatisierten Reisebus
  • 5 Übernachtungen mit Frühstücksbuffet in ****-Hotels
  • 2 Übernachtungen mit Frühstücksbuffet im ***-Hotel
  • Unterbringung in Doppelzimmern mit Bad oder Dusche/WC
  • 5 x Abendessen
  • Alle Eintrittsgelder laut Reiseverlauf
  • Reiseliteratur
  • Reiseleitung: Dr. Elisabeth Völling
  • Reisebegleitung: Dr. Rüdiger Haas